K800i Datenverwaltung mit Wammu

Mit Wammu lassen sich unter Linux zahlreiche Handys verwalten. Auch mit meinem Sony Ericsson kann ich damit Adressbuch, Kalender, Aufgaben und SMS verwalten und werde über eingehende Anrufe informiert. Da jedoch die automatische Handykonfiguration noch Probleme bereitet, kann man auch alternativ direkt die Konfigurationsdatei ~/.gammurc anlegen und lediglich die MAC-Adresse des Handys ergänzen:

sudo apt-get install wammu
gedit ~/.gammurc

[gammu]
port=XX:XX:XX:XX:XX:XX
model = k800i
connection = blueat
synchronizetime = yes
logfile = gammulog
logformat = textall
use_locking = no
gammuloc = locfile
startinfo = yes
gammucoding = utf8
rsslevel = teststable
usephonedb = no
name=k800i

Grobe Positionsbestimmung anhand GSM Cell-ID?

Um auf langen Bahn- oder Autobahnfahrten die Entfernung zum Ziel zu bestimmen, benötige ich keine exakte Position und das Handy ist ja eh immer dabei.
Mit AT Kommandos kann ich aus meinem via Bluetooth gekoppelten Sony-Ericsson Handy die ID der Sendezelle, mit der es gerade verbunden ist auslesen:

cu -l /dev/rfcomm0 -s 57600
AT+CREG=2
AT+CREG?

Mit Roadnav, das sein Kartenmaterial von OpenStreetMap bezieht, hätte ich auch schon ein Tool zur grafischen Darstellung der ermittelten Position.
Was jedoch fehlt ist ein Datenbank, die die Cell-IDs in Koordinaten umsetzt.
Auf Patricks GSM-Seiten gibts mit 20000 erfassten Zellen eine tolle Datensammlung fürs O2 Netz.
Für D1, D2 und E+ gibts auf Handy-World eine Sammlung von Cell-IDs.
Mit zur Zeit immerhin 5141 Einträgen für D1-, 9699 D2- und 4720 E+-Zellen.
Das funktioniert super, doch leider scheint das Projekt zu stehen.
An vielen Stellen liest man von Interesse, aber gibt es hierzu noch kein größeres Community-Projekt?
Ich halte die Bemühungen nicht für veraltet, da diese Form der Navigation GPS auch unterstützen könnte, um Aufstartzeiten zu verkürzen oder Navigation in Gebäuden zu verbessern.